OFFICE

PAMU ist ein Designstudio, welches Dienstleistung im Bereich Produkt- und Raumdesign für Unternehmen, Institutionen und Marken anbietet. Hinter PAMU steht der gelernte Schreiner und Industrial Designer Patrick Müller. Durch meine Erstausbildung als Schreiner erlernte ich das handwerkliche Wissen. Mein Interesse, mit anderen Materialien zu arbeiten und mich vertieft mit den Nutzer*innen, dem Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen auseinanderzusetzen, brachte mich zu der zweiten Ausbildung als Industrial Designer an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Durch diese zwei Ausbildungen habe ich den Vorteil, das ich in Projekten die konzeptionelle Rolle (losgelöst von der Umsetzung) dann aber auch die Rolle des Entwicklers übernehmen kann.

Kontakt

Sie brauchen Designlösungen für Ihr Unternehmen?
Für ein Projekt fehlt in Ihrem Team die Designkompetenz?
Sie haben Fragen zu meinen Arbeiten?
Melden Sie sich! Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

 

PAMU
Patrick Müller
Bachstrasse 33
5034 Suhr
0041 (0)79 581 73 41
pamu@pamudesign.ch

ENGAGEMENT

Durch die verschiedenen Zusammenarbeiten ergibt sich ein wertvolles Netzwerk, durch welches die Qualität der Projekte stetig wächst.
Raumreaktion

PAMU ist Mitbegründer und -inhaber von Raumreaktion, einem interdisziplinären Team aus den Fachgebieten Innenarchitektur, Industrialdesign und Psychologie, das Räume für Menschen und ihre spezifischen Bedürfnisse in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Arbeit gestaltet.

DesignForOneWorld

PAMU ist Mitbegründer von designforone.world, ein Design- und Forschungsteam, das sich auf Human Centered Design im Zusammenhang mit humanitärer Nothilfe spezialisiert. Ausgehend von akuten Bedürfnissen von Menschen in Not entwickelt designforone.world neue Hilfsmittel zur Linderung humanitärer Notlagen. Dabei integrieren sie Design in die Prozesse der humanitären Nothilfe.

zur heiteren Forelle

PAMU ist Mitinitiant und Mitglied der Ateliergemeinschaft zur heiteren Forelle. Die Atelier-Gemeinschaft teilt sich offene Arbeitsräume und eine kleine Modellbauwerkstatt. Die Räumlichkeiten sollen keine isolierten Arbeitskapseln für Mikrounternehmen, sondern vielmehr Drehscheibe für Projekte und Austausch zu unterschiedlichen Design-Themen sein.